• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Zur Haupt-Sidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Dein Account
    • Dein Account
    • Datenschutz-Coaching
    • Coaching-Mails
    • Deine Kurse
    • Muster & Downloads
    • Forum
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten (erweitert)
    • Anmelden
  • Tipps & Muster
    • Datenschutz-Tipps – Der Newsletter
    • Auftragsverarbeitung
    • Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO)
    • Wartung und Pflege von IT-Systemen & Datenschutz
    • Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten
    • DSB-Verzeichnis
  • Online-Kurse
  • Termine
  • Shop
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  •  

Datenschutz-Guru

Datenschutz im Unternehmen EINFACH besser machen

  • Support
  • Start
  • Beiträge
    • Empfohlene Beiträge
    • Datenschutz (allgemein)
    • Kurzmeldungen
  • Coaching
  • Webinare
  • Aufsichtsbehörden
  • Rechtsprechung
  • F&A
  • Podcast

Fragen & Antworten

Darf das Finanzamt bei einer Betriebsprüfung die Patientendaten einsehen?

25/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

Hier kommt wieder eine schöne Frage, die bei einem Datenschutz-Coaching-Mitglied entstanden ist: Die Frage Meine Frage zu Prüfungen durch das Finanzamt in einer Praxis für Krankengymnastik:Dürfen Prüfer die Patientenkartei und/oder die dort befindlichen Rezepte einsehen, um z. B. Termine und Abrechnungen zu vergleichen?Auf den Karteien befinden sich neben den Patientendaten … [Weiterlesen...] ÜberDarf das Finanzamt bei einer Betriebsprüfung die Patientendaten einsehen?

Abberufung der internen Datenschutzbeauftragten bei späterem Wegfall der Benennungspflicht

20/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

Letzte Woche hatte ich mich mit dem Thema „Unterschiede bei freiwilliger Benennung eines Datenschutzbeauftragten?“ beschäftigt. Zu dem Beitrag gab es nun eine Nachfrage: Die Frage Wie verhält es sich mit § 6 Abs. 4 BDSG, wenn der DSB noch aufgrund einer Pflicht benannt wurde, diese Pflicht jedoch durch die Erhöhung der möglichen Mitarbeiteranzahl auf 20 jetzt entfällt oder … [Weiterlesen...] ÜberAbberufung der internen Datenschutzbeauftragten bei späterem Wegfall der Benennungspflicht

Unterschiede bei freiwilliger Benennung eines Datenschutzbeauftragten?

17/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

In der letzten Woche kam diese Frage unter Datenschutz-Coaching-Mitgliedern auf: Die Frage Was ist bei einer freiwilligen Benennung eines Datenschutzbeauftragten im Gegensatz zur gesetzlich erforderlichen Benennung eines Datenschutzbeauftragten zu beachten?Besonders in Hinblick auf den Wegfall der Gesetzesgrundlage zur Heraufsetzung der Bestellgrenze. Ändert sich etwas bei … [Weiterlesen...] ÜberUnterschiede bei freiwilliger Benennung eines Datenschutzbeauftragten?

Auftragsverarbeitungsvertrag bei Softwaretest erforderlich?

17/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

In dieser Woche kam diese Frage unter Datenschutz-Coaching-Mitgliedern auf: Die Frage Unsere Marketingabteilung möchte eine Trackingsoftware (SaaS) für die Firmenwebseite ausprobieren. Der Test soll 14 Tage dauern (Angebot des Anbieters). Sehe ich das richtig, dass ich aus Sicht Datenschutz auch für diesen Test "das volle Programm" benötige, also AV-Vertrag, Info … [Weiterlesen...] ÜberAuftragsverarbeitungsvertrag bei Softwaretest erforderlich?

Nachweis von Double-Opt-Ins bei Wechsel des E-Mail-Marketing-Providers

13/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

Wenn du einen professionellen Newsletter hast, wirst du in aller Regel den E-Mail-Versand über einen E-Mail-Marketing-Provider abwickeln. Bei mir ist das z.B. „mailchimp“. Und natürlich sind Nutzer dann auch mal mit ihrem Dienstleister nicht zufrieden und möchten zu einem anderen Anbieter wechseln. Nur: Was ist denn mit den Nachweisen für einen Double-Opt-In? Darauf bezog … [Weiterlesen...] ÜberNachweis von Double-Opt-Ins bei Wechsel des E-Mail-Marketing-Providers

Warum empfehle ich, Datenschutzinformationen nicht als „Datenschutzerklärung“ zu bezeichnen?

13/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

Dieser Beitrag ist zugleich ein Beitrag dazu, warum es niemals eine gute Idee ist, Datenschutzhinweise neben AGB bei einer Registrierung via Checkbox akzeptieren zu lassen. AGB und Datenschutzhinweise sind getrennte Dinge und sollten unbedingt getrennt behandelt werden. Sehr häufig finden wie z.B. auf Internetseiten die Bezeichnung „Datenschutzerklärung“ für Informationen zum … [Weiterlesen...] ÜberWarum empfehle ich, Datenschutzinformationen nicht als „Datenschutzerklärung“ zu bezeichnen?

Anforderungen an eine wirksame Benennung eines Datenschutzbeauftragten

13/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

Aus dem Kreise der Datenschutz-Coaching-Mitglieder gab es diese Fragen bzw. Fragen: Welche Tatbestandsmerkmale müssen zwingend erfüllt sein, sodass eine rechtswirksame Benennung eines (e)DSB tatsächlich stattgefunden hat? Welche Voraussetzungen für das Vorliegen einer rechtswirksamen Benennung eines Konzern(e)DSB müssen erfüllt sein? Meine Antwort Zur ersten … [Weiterlesen...] ÜberAnforderungen an eine wirksame Benennung eines Datenschutzbeauftragten

Muss ich die Namen von eingestellten Bewerbern an die Agentur für Arbeit übermitteln?

08/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

Der Bereich Sozialdatenschutz gehört nicht gerade zu den von mir favorisierten Bereichen. Warum ist das so? Das lässt sich leicht erklären. Das Problem mit dem Sozialdatenschutzrecht Das deutsche Sozialrecht ist ein historisch dicht gewachsener Rechtsdschungel. Das meine ich gar nicht unbedingt negativ. Schließlich wissen wir heute, wie wichtig z.B. Regenwälder oder dichte … [Weiterlesen...] ÜberMuss ich die Namen von eingestellten Bewerbern an die Agentur für Arbeit übermitteln?

Wie lange „gilt“ eine Einwilligung?

07/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

Folgende Frage kam von einem Datenschutz-Coaching-Mitglied: Frage zur Einwilligung in die längerfristige Aufbewahrung von Bewerberdaten (Pool): für welchen Zeitraum sollte/kann die Einwilligung erfolgen? Ist eine Einwilligung in unbegrenzte Speicherung statthaft? Meine Antwort Ich möchte meine Antwort nicht auf die hier in Frage stehende Speicherung im „Bewerber-Pool“ … [Weiterlesen...] ÜberWie lange „gilt“ eine Einwilligung?

Dürfen Arbeitgeber den Führerschein von Beschäftigten kopieren?

07/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

Wenn Unternehmen Firmenwagen für Beschäftigte zur Verfügung stellen, stellt sich die datenschutzrechtliche Frage, ob in dem Zusammenhang die Kopie von Führerscheinen von Beschäftigten zulässig ist? Um diese Frage zu beantworten, müssen wir uns im Ergebnis die Frage stellen, ob die Kopie von Führerscheinen rechtlich erforderlich ist und davor vor allem, welche Rechtsgrundlage … [Weiterlesen...] ÜberDürfen Arbeitgeber den Führerschein von Beschäftigten kopieren?

Einbindung der Datenschutzbeauftragten bei einem „Sozialplan“

06/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

In der Rubrik „Fragen & Antworten“ kommen erfreulicherweise auch manchmal Fragen, die ich zwischen Tür & Angel kurz beantworten kann. So wie diese: Bei meinem Arbeitgeber muss ein Sozialplan erstellt werden. Ist dieses Thema ausschließlich zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber zu sehen oder gibt es ggf. Mitwirkungsanforderungen/-pflichten für die betriebliche … [Weiterlesen...] ÜberEinbindung der Datenschutzbeauftragten bei einem „Sozialplan“

Eingeschränkte Kontrollrechte des Auftraggebers im Auftragsverarbeitungsvertrag

06/11/2019 | Stephan Hansen-Oest

Es sind offenbar einige Auftragsverarbeitungsverträge im Umlauf, bei denen die Auftragnehmer einer „sehr, sehr auftragnehmerfreundliche“ Klausel bzgl. eingeschränkter Kontrollrechte durch den Auftraggeber vorsehen. So wird z.B. diese Klausel häufiger verwendet: Wenn im Einzelfall dennoch eine Inspektion beim Auftragnehmer erforderlich sein sollte, wird diese auf Kosten des … [Weiterlesen...] ÜberEingeschränkte Kontrollrechte des Auftraggebers im Auftragsverarbeitungsvertrag

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar (Primary)

Suche

Anmelden

Passwort vergessen?

Termine

Mo 16

Office Hours für Profis

16. Dezember @ 17:00 - 17:30
Internet
Jan 14

Datenschutz 2020 – Effektive Strategien zur Umsetzung von Datenschutz in Unternehmen und öffentlichen Stellen (ausverkauft!)

14.01.2020 @ 09:00 - 17:00
SIDE Hotel
Jan 28

Datenschutz 2020 – Effektive Strategien zur Umsetzung von Datenschutz in Unternehmen und öffentlichen Stellen (ausverkauft!)

28.01.2020 @ 09:00 - 17:00
SIDE Hotel

Mehr anzeigen …

Themen

  • Aufsichtsbehörden
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Coaching
  • Empfohlen
  • Fragen & Antworten
  • Kurzmeldungen
  • Persönliches
  • Podcast
  • Rechtsprechung
  • Tools

Newsletter

Ich versende einen wöchentlichen persönlichen, kostenlosen E-Mail-Newsletter zu Datenschutz-Themen, die bei mir in der Kanzlei oder im Coaching „aufgeploppt“ sind. Der Newsletter ist etwas Besonderes. Es gibt immer wieder Inhalte, die du nur in dem Newsletter und z.B. nicht auf dieser Website findest. Das Abonnieren lohnt sich.

Ich verwende für den Versand aus Überzeugung einen Dienstleister aus den USA, der für mich - auch hinsichtlich der Datensicherheit - die beste Wahl ist. Warum das so ist und warum ich auf sog. Öffnungs- und Klickraten "tracke", kannst du in den Datenschutzhinweisen ausführlich nachlesen.

Schlagwörter

Arztpraxis Auftragsdatenverarbeitung Auftragsverarbeitung Auskunft Auskunftsersuchen BDSG Beschäftigtendatenschutz Betroffenenrechte Bußgeld Bußgeldrisiko Cookies Crashkurs-DSGVO Datengeheimnis Datenschutz-Folgenabschätzung Datenschutz-Mittwoch Datenschutz-Tipp Datenschutz-Update Datenschutzbeauftragte Datenschutzhinweise Datenschutz im Unternehmen Datenschutzrecht Datensicherheit DSGVO DSGVO-Last-Minute E-Mail Einwilligung Externe Datenschutzbeauftragte Fernmeldegeheimnis Fragebogen Informationspflichten ISMS Medizindatenschutz Muster Mustervertrag Newsletter Office Hours Rechtsanwalt Rezension Schulung TMG ULD Urteil Verarbeitungsverzeichnis Video Webinar

Footer

Aus Flensburg…

…für die Welt. Mit ❤️ gemacht und von eigener Hand geschrieben.

  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Impressum
  • Hinweis zum Gendering