|

Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber

Bewerberinnen und Bewerber für einen Arbeitsplatz müssen nach Art. 13 DSGVO über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten informiert werden. Hier findest du ein Muster, dass du für deine Zwecke anpassen kannst. Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber Wir freuen uns, dass Sie sich für uns interessieren und sich für eine Stelle in unserem Unternehmen bewerben oder…

|

Checkliste: Erforderliche Bestandteile der Datenschutzhinweise für eine Internetseite

Grundvoraussetzungen bzgl. „Form“ und „Zeitpunkt“ Diese Fragen sollten beantwortet werden, wenn ihr Datenschutzhinweise für eine Internetseite erstellt: Beim Lesen von Datenschutzhinweisen sollte der Besucher einer Internetseite einen guten Überblick darüber erhalten und Antworten zu folgenden Fragen finden:

Datenschutz-Update für Datenschutz-Coaching-Mitglieder – Beispiel

Ich biete ein sog. „Datenschutz-Coaching PRO“-Paket an. Wenn du das buchst, bist du für 12 Monate Datenschutz-Coaching-Mitglied. Das ist kein Abonnement. Du buchst es einmal, und die Mitgliedschaft läuft automatisch nach 12 Monaten ab. Kein Risiko. Natürlich kannst du die Mitgliedschaft verlängern (sogar zu einem etwas günstigeren Preis „Treuerabatt“) und aktuell verlängern weit über 80%…

Abmahnung wegen des Einsatzes von US-Newsletter-Tools (klaviyo, Mailchimp …)

Seit einigen Wochen mehren sich die Meldungen von Abmahnungen des Rechtsanwalts Philipp Brandt („brand.legal“), der für seinen Mandanten Maximilian G. aus Wien Unterlassungsansprüche und Schadensersatzansprüche geltend macht. Der Ablauf war in den mir bekannten Fällen immer gleich. Genauso gleich sind auch die Schreiben der Kanzlei aufgebaut: Mir sind Abmahnungen bekannt, die sich auf den Einsatz…

Deutsche Wohnen SE – Mündliche Verhandlung beim EuGH (Video)

In dem Bußgeldverfahren gegen die „Deutsche Wohnen SE“ (gut verständliche Zusammenfassung hier) war am 17.01.2023 die mündliche Verhandlung beim EuGH. Die Verhandlung ist im Internet „gestreamt“ worden und war dann f– wie üblich – für einen Tag online auf der Streaming-Seite des EuGH zu finden. Ich habe mir das Video heute im Zug auf der Fahrt…

Wer kontrolliert die Datenverarbeitung der Datenschutz-Aufsichtsbehörden?

Was ist eigentlich, wenn Aufsichtsbehörden für den Datenschutz Datenschutzverstöße begehen? Das kommt nicht vor? Doch…das kommt vor. Who watches the watchdogs? Wie häufig? Kann ich nicht beurteilen. Ich kenne meist auch nur die Fälle, die ich selbst erlebt habe oder die öffentlich geworden sind. Beispiele von Verletzungen der DSGVO durch Aufsichtsbehörden Die bekanntesten Datenschutz-Verletzungen von…

Google veröffentlicht Datenschutz-FAQs zu Google Webfonts

Die derzeit immer noch anhaltenden Schreiben, die speziell zwei Kanzleien in den vergangenen Wochen zuhauf im Auftrag von „Mandanten“ versendet haben, haben in Deutschland für einigen Aufruhr gesorgt. In meiner Kanzlei ist auch kein Tag vergangen, an dem nicht mindestens eine Anfrage (meistens mehr) von Unternehmen eingingen, die ein Schreiben von Kanzlei RAAG oder von…

Dissertation von Wittner: Verantwortlichkeit in komplexen Daten-Ökosystemen

Die Verantwortlichkeit für eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Datenschutzrecht ist komplex. Wer entscheidet wann über Zwecke und Mittel einer Datenverarbeitung. Viele von uns kennen die Abgrenzungsschwierigkeiten. Wann ist jemand allein Verantwortlicher, gemeinsam Verantwortlicher oder wann liegt eine Auftragsverarbeitung vor? Hier gilt wie so oft: zwei Jurist:innen – drei Meinungen. Florian Nikolas Wittner versucht in seiner…

BfDI: Symposium zur Forschung mit Gesundheitsdaten (Aufzeichnung)

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) hat am 03.11.2022 ein interessantes Symposium zum Thema „Forschung mit Gesundheitsdaten – Herausforderungen im Zeichen der Datenschutz-Grundverordnung“ in Berlin veranstaltet. Diese Vorträge bzw. Diskussionen gab es: „Nutzung von Gesundheitsdaten für die wissenschaftliche Forschung – Bestandsaufnahme und Zukunftspläne aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit“, Dr. Susanne Ozegowski,…

Verhältnis des Entwurfs des Data Acts zur DSGVO

Auf der GRUR-Jahrestagung in Dresden hat Prof. Dr. Björn Steinrötter einen Vortrag zum Verhältnis des von der EU geplanten Data Acts zur DSGVO gehalten. Dieses Verhältnis kann man derzeit sicherlich als „kompliziert“ bewerten. Prof. Dr. Steinrötter hat versucht, ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Und das lässt sich auch aus den insoweit hilfreichen Vortragsfolien…

Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung – häufig falsch verstanden

Art. 6 DSGVO enthält sechs mögliche Tatbestände aufgrund deren ich als Verantwortliche personenbezogene Daten von Betroffenen verarbeiten darf. Die wohl am häufigsten verwendete Rechtsgrundlage ist dabei die Datenverarbeitung auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Nur wird diese Norm häufig in der Praxis nicht korrekt beherrscht. Das ist – ehrlich gesagt…

Das einzig wahre Verkaufsvideo zur „Datenschutzkonferenz 2022“ (25.09. – 27.09.)

Mein Bürokollege Horster DSB ist wieder aus der Versenkung aufgetaucht. Wie schon 2020 hat er wieder ein Verkaufsvideo zu der „Datenschutzkonferenz 2022“ gedreht – und zwar das einzig wahre. Hier wird kein Blatt vor den Mund genommen. Er spricht Tacheles zu der Veranstaltung, allen Referentinnen und Referenten und natürlich zum „Drumherum“. Und zu guter Letzt…