|

Rezension Auernhammer, DSGVO/ BDSG

Der Auernhammer ist ein Standardwerk der Datenschutzliteratur gewesen. Er war zwischenzeitlich mal „versunken“, wurde dann aber vor einigen Jahren wieder neu aufgelegt. Ein neues Herausgeber-Team hat dem Werk neues Leben eingehaucht.

Die Wahl eines Gesetzeskommentars zur Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) ist nicht einfach. Wie ihr dem nachfolgenden Video entnehmen könnt, gibt es mittlerweile eine ganze Schar von Gesetzeskommentaren. Es ist schon richtig unübersichtlich geworden.

Letztlich wird sich zeigen, wieviele dieser Kommentare die nächsten Auflagen erleben werden. Denn auch wenn der Drang nach „Wissen“ zur DSGVO derzeit hoch sein mag, wird auch das ja irgendwann „abebben“. Und dann wird sich irgendwann vielleicht abzeichnen, dass sich 3 oder 4 Standardwerke herauskristallisiert haben, die sich im Markt und der Fachwelt bewiesen haben.

Der „Auernhammer“ hat das Zeug dazu, sich in die Reihe der künftigen DSGVO-Kommentare einzureihen, die zum „Standardwerk“ gehören. Die neue 6. Auflage (2018) wurde noch einmal erweitert und beinhaltet vor allem jetzt auch das neue BDSG.

Was die Literatur zur DSGVO bei mir in der Kanzlei derzeit so macht und wie ich vor allem den Auernhammer so finde, könnte ihr dem recht ausführlichen Video mit kleinen Ausflügen in meine Datenschutzwelt entnehmen:

Ich hoffe, ihr habt auch Spaß an meinem Passwort für den WLAN-Gastzugang in der Kanzlei (haha). Es ist leider nicht mehr aktuell. Das neue ist aber auch nicht schlecht…

Mehr Infos zum „Auernhammer“ gibt es beim Verlag.

Natürlich könnt ihr das Buch bei Amazon kaufen. Ich würde mich aber auch sehr freuen, wenn ihr euren lokalen Buchhandel unterstützt und das Werk einfach dort kauft. Die ISBN-Nummer lautet: 978-3-452-28990-2