Vielen Dank für dein Interesse an den Datenschutzhinweisen für den E-Mail-Newsletter!
Warum diese Hinweise?
Ich möchte, dass du umfassend und transparent über den Schutz deiner personenbezogenen Daten informiert wirst.
Und natürlich ist es zudem eine rechtliche Pflicht, dich über Zweck, Art und Umfang der Datenverarbeitung zu informieren.
Wo & wie werden die Daten verarbeitet
Aktuell nutzen wir „Mailerlite“ als Newsletter-Tool. Mailerlite ist ein Service der MailerLite Limited aus Irland. Die Daten werden in einem Rechenzentrum von Google mit Standort in Deutschland verarbeitet.
Wir haben vorher einen reinen US-Dienstleister genutzt. Der (erneute) Wechsel zu Mailerlite hatte aber nichts mit der Datenverarbeitung in den USA zu tun. Ich war vielmehr nicht mehr zufrieden mit der Performance, dem Support und dem Preis-Leistungsverhältnis des vorherigen Anbieters.
Und ich habe kein Problem und keine Bedenken dagegen, dass hier ein Rechenzentrum von Google genutzt wird. Im Gegenteil. Im Bereich des Betriebes sicherer Infrastrukturen kommt mir die Erfahrung von Google sehr gelegen. Ist mir allemal lieber als ein vielleicht semi-professionelles kleineres IT-Team, das zwar eigene Server via Colocation im Rack eines Rechenzentrums stehen hat, aber vielleicht doch etwas weniger Möglichkeiten hat als die Infrastruktur von Google in der Google Cloud bietet.
Mit MailerLite haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der den Vorgaben von Art. 28 DSGVO entspricht.
Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet?
Diese Daten werden von uns für die Verwaltung und den Versand des Newsletters verarbeitet:
- Deine E-Mail-Adresse
- Dein Vorname (freiwillig)
- Datum der Eintragung
- Art der Eintragung (Website, manuell etc.)
- IP-Adresse bei der Registrierung für den Newsletter
- IP-Adresse und Geolokation auf Ebene des Landes (z.B. „Germany“ beim Double Opt-In
- ggf. Öffnungsraten von E-Mails
- „Klickraten“ in E-Mails
- ggf. Status zu „Bounces“ oder sonstigen Zustellproblemen
- ggf. Notizen (nutzen wir z.B. um Zustellprobleme von E-Mails zu notieren)
- ggf. verwendete E-Mail-Clients
Wie lange werden deine Daten gespeichert?
Wir verarbeiten deine personenbezogenen Daten für die Dauer deines Newsletter-Abonnements. Solltest du den Newsletter abbestellen oder ein sonstiger Grund zu einer Beendigung des Newsletter-Abonnements (Zustellprobleme) geführt haben, speichern wir die Daten noch für eine Dauer von bis zu drei Jahren.
Warum? Vor allem, um sicherstellen zu können, dass bei Abmeldungen vom Newsletter keine erneute Anmeldung erfolgen und somit unerwünschte Zusendungen unterdrückt werden können. Diest dient auch der Einhaltung der Vorgaben von § 7 UWG:
Ferner kommt es häufiger dazu, dass sich Leserinnen und Leser des Newsletters bei uns melden und nachfragen, warum sie den Newsletter nicht mehr erhalten. Wir können dann zumindest für einen längeren Zeitraum klären, woran es liegt, dass der Newsletter dich nicht mehr erreicht.
Wenn wir deine Daten löschen sollen, kannst du dich jederzeit an uns wenden. Mailerlite bietet insoweit eine sog. „Forget“-Funktion, mit der Daten nach 30 Tagen dann komplett gelöscht werden.
Tracking von Öffnungs- und Klickraten
Wir „tracken“ Öffnungs- und Klickraten – genau genommen „müssen“ wir auch. Denn beim Einsatz von „MailerLite“ lässt sich diese Funktion nicht deaktivieren. Sie ist zwingend.
Warum werden Öffnungs- und Klickraten getracked?
Warum ist das so? Ein E-Mail-Versanddienstleister muss, um eine hohe Zustellbarkeit von E-Mails (keine Unterdrückung durch Spamfilter etc.) gewährleisten zu können, über eine hohe „Reputation“ verfügen. Dies erreicht man, indem man Kunden hat, die eine hohe Qualität von E-Mails gewährleisten. Also E-Mails versenden, die die Empfänger haben wollen. Für die sie sich also z.B. bewusst angemeldet („Newsletter) haben oder die sie „gut“ finden. Und über die sie sich nicht beschweren.
Ich habe mit dem Anbieter von MailerLite gesprochen, ob man dies für unseren Account deaktivieren kann. Dazu ist der Dienstleister aber nicht bereit. Selbst dann nicht, wenn wir eine eigene dedizierte IP-Adresse anmieten. Denn auch hier verweist MailerLite darauf, dass auch diese IP-Adresse bei „schlechter Newsletterpraxis“ danach nicht mehr mit einer hohen Reputation genutzt werden kann.
Nun…ich finde das nachvollziehbar. Und diese Datenverarbeitung dient letztlich dazu, hohe Zustellraten für meinen Newsletter zu gewährleisten.
Letztlich hat dies nun aber zur Konsequenz, dass ich im jeweiligen Profil einer Newsletter-Leserin oder eines Newsletters-Lesers sehen kann, ob diese Person auf einen Link in einen bestimmten Newsletter geklickt hat (und auf welchen). Sofern auch Öffnungsraten getracked werden (machen wir nicht immer) und du nicht die Mail-Apps von Apple unter iOS und macOS nutzt, könnten wir ggf. auch sehen, ob du eine E-Mail überhaupt geöffnet hast.
Ich möchte aus dem „Muss“ aber auch eine Tugend machen. Wenn das Tracking sein muss, dann kann ich es mir auch zunutze machen. Als Anwalt berate ich eine Reihe von Unternehmen im Bereich des Marketing, speziell auch des Online- und E-Mail-Marketings. Und da ist es schon hilfreich, wenn ich weiß, ob und wie z.B. sog. A/B-Test sinnvoll gemacht werden können, wie man Segmente gut bilden kann etc.
„Eat your own dogfood“… heißt es ja auch bei den Amerikanern. Und da ich mit der Datenschutz-Guru GmbH auch Leistungen verkaufe und Marketing betreibe, nutzen wir das dann hier also auch. Aber „in Maßen“ und so wie ich meine, dass man es auf Basis einer Interessenabwägung vertreten kann. Ich möchte hier also auf „vernünftigen Erwartungen“ von dir als betroffener Person abstellen. Ich werde kein „sleazy“-Marketing machen, sondern sinnvolles Marketing. Ohne aufdringlich zu sein.
Und natürlich nutzen uns die Öffnungs- und vor allem Klickraten auch in anderen Bereichen etwas. Denn so können wir z.B. bestimmte Funktionen im Newsletter (Auslösen von Automationen etc.) realisieren.
Wir nutzen außerdem die Öffnungs- und Klickraten dazu, inaktive Abonnentinnen und Abonnenten des Newsletter zu löschen. Und ja…mir ist bewusst, dass unter iOS und macOS die Öffnungsraten keine Bedeutung mehr haben können. Daher setzen wir auch primär auf Klickraten. Es kann aber dennoch sein, dass wir auch mit Öffnungsraten arbeiten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung von Öffnungs- und Klickraten
Es gibt in unserem Fall mehrere Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von Öffnungs- und Klickraten. Einige vertreten, dass hier eine Einwilligung zwingend ist. Im Falle von MailerLite halte ich das nicht für korrekt.
Die Verarbeitung ist hier schon für Zwecke des Vertragsverhältnisses bzw. vertragsähnlichen Nutzungsverhältnis (Newsletterbezug) erforderlich. Rechtsgrundlage hierfür kann also Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO sein, da die Verarbeitung von Öffnungs- und Klickraten erforderlich ist, um den Newsletter an dich versenden zu können.
Unabhängig davon halte ich im konkreten Fall von MailerLite die Verarbeitung der Öffnungs- und Klickraten auch auf Basis einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) für zulässig. Unser Interesse an der Datenverarbeitung ist insoweit sehr hoch, weil wir die E-Mails an dich nicht ohne diese Funktion erbringen können. Du kannst dieser Verarbeitung natürlich jederzeit widersprechen, indem du dich einfach von dem Newsletter abmeldest. Einen Link zur Abmeldung findest du am Ende jeder E-Mail. Ansonsten kannst du dich natürlich auch jederzeit direkt an uns wenden.
Schließlich setzen wir seit dem 12.02.2023 zusätzlich aber auch auf eine Einwilligung der Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten und weisen insoweit bei der Anmeldung des Newsletters darauf hin.
Werbung
Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte für Zwecke von Werbung, Markt- oder Meinungsforschung findet nicht statt.
Ich erlaube mir lediglich, ggf. auf eigene Dienstleistungen oder Angebote hinzuweisen. Das ist neben der Informationsvermittlung – da bin ich ehrlich – selbstverständlich auch Zweck der Liste.
Du musst mich nicht beauftragen, du brauchst auch nichts zu kaufen, und ich bin darauf auch nicht primär aus. Aber wenn du mich bzw. meine Informationen ein bisschen magst und hieraus Aufträge für mich generiert werden, dann freue ich mich darüber. Und wenn nicht, dann ist das auch völlig okay.
Und ja ich empfehle auch immer mal Produkte oder Dienstleistungen von anderen Unternehmen oder Personen. Einfach, weil ich sie gut oder empfehlenswert finde.
Und schließlich weise ich auch immer wieder mal auf Angebot von anderen Unternehmen von mir hin, die zu unserer Unternehmensgruppe gehören. Dazu gehören z.B. die BEACH HOUSE Appartements oder Angebote unserer Schwestergesellschaft „So ist gut GmbH“. Wenn dich das stört, dann melde dich einfach ab. Ist nur ein Klick. Allerdings verpasst du dann den Rest. 😉
Wenn du aus der Liste gelöscht werden willst
In jeder Newsletter-E-Mail ist ein Hinweis darauf enthalten, wie du deine E-Mail-Adresse löschen lassen kannst.
Alternativ kannst du dich jederzeit an unseren Support wenden:
support (at) datenschutz-guru (punkt) de
Natürlich auch für andere Fragen zum Schutz deiner personenbezogenen Daten und insbesondere auch bei Wahrnehmung deiner Betroffenenrechte.
Apropos: Im Hinblick auf die sonstigen Informationspflichten nach der DSGVO verweise ich auf meine allgemeinen Datenschutzhinweise.
Stand: 15.02.2023