Crashkurs Datenschutzrecht (DSGVO) – Teil 5
Im 5. Teil des Crashkurses zur DSGVO geht es um noch eine weitere praktisch relevante Zulässigkeitsvariante der DSGVO:
- Die Datenverarbeitung auf Basis einer Einwilligung
Auch die hat so ihre Tücken.
Ich bin Rechtsanwalt & Fachanwalt für IT-Recht. Auch wenn ich mich seit 1995 mit Datenschutzrecht beschäftige, bin ich sicher kein Datenschutz-Guru. Mein Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, den Datenschutz in Unternehmen einfach besser zu machen. Und ich freue mich über jeden, der meinen Newsletter abonniert. Und wer unbedingt noch mehr zu mir wissen möchte, kann sich mein Profil ansehen.
Wir haben eine ungerade Kalenderwoche. Und in ungeraden Kalenderwoche „gendere“ ich weiblich. Kein Scherz. In geraden Kalenderwochen sind dann die Jungs wieder dran. Und ja…ich tue mich selbst immer noch schwer, das stringent durchzuhalten. Aber der gute Wille zählt je bekanntlich. Und den habe ich. In der heutigen Podcast-Episode geht es um das Thema, was…
Weil viele sicher keine Zeit haben, sich das Video aus meinem Beitrag „Wie lange darf ich Videoüberwachungsdaten speichern?“ ganz anzusehen, habe ich die Audiospur des Beitrages jetzt noch einmal in dieser Podcast-Episode veröffentlicht. Das macht die „Wahrnehmung“ von unterwegs, beim Bügeln, Staubsaugen oder Sport vielleicht etwas einfacher.
Ich bekomme häufiger die Anfrage von Unternehmen und auch Datenschutzbeauftragten, ob es möglich ist, dass der Datenschutzbeauftragte (DSB) zugleich die Aufgabe des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) übernimmt. Um es vorwegzunehmen: Ja, das ist (mittlerweile) meiner Meinung nach zulässig. Wo die Probleme und Grenzen liegen und warum der früher bestehende Interessenkonflikt jetzt aufgelöst ist, könnt ihr in dieser…
Die schriftliche, ausführliche Begründung kannst du hier nachlesen: Warum ist denn nun die Lohnbuchhaltung durch Steuerberater KEINE Auftragsverarbeitung? Aus aktuellem Anlass (dazu mehr im Podcast) gibt es jetzt im Oktober doch noch eine Podcastfolge. In dem Podcast möchte ich die Begründung dafür liefern, warum die Lohnbuchhaltung durch Steuerberater keine Auftragsverarbeitung ist. Eine Begründung in Textform…
Auftragsverarbeitung ist eine Alltagserscheinung. In einer Welt, in der immer mehr Datenverarbeitungen durch Dritte ausgeführt werden, wächst auch die Anzahl der Auftragsverarbeitungen stetig. Und da auch der Auftragsverarbeiter nicht immer alles alleine kann, bedient dieser sich wiederum Auftragsverarbeitern, also sozusagen Unterauftragnehmern (im Verhältnis zum Auftraggeber). Was aber, wenn man jetzt z.B. mal der Auftragsverarbeiter den…
Liebe Apple-Nutzer im Business-Umfeld, ihr müsst jetzt ganz stark sein. Es geht um die Beantwortung folgender Frage: Ist es für Unternehmen rechtlich zulässig ist, personenbezogene Daten in iCloud zu speichern? Die Antwort ist leider nicht so positiv, wie sich das mancher erhofft hätte. Mehr dazu in dieser Podcast-Episode. Ich würde mich sehr freuen, wenn Apple…
Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.